Di, 26.02.2019
Die neue Landesbauordnung NRW
12.02.2019
Energieeinsparverordnung 2014
19.02.2019
Grundlagenseminar Bauvertragsrecht
20.02.2019
Der 8. Schlaun-Ideenwettbewerb für Bauingenieure und Architekten sowie Stadt- und Landschaftsplaner - sowie besonders für Studentinnen
und Studenten nach dem 4. Semester und für Absolventen, die das 35. Lebensjahr
noch nicht überschritten haben - thematisiert die Neugestaltung des 54 ha großen Areals "Barker" in Paderborn.
Der Regierungsbezirk Detmold des Landes Nordrhein-Westfalen ist geprägt
durch die Themen, die auch bundesweit hohe Priorität haben:
Demografischer Wandel, Integration von Zuwanderern verschiedener
Herkunft, veränderte Sozialstruktur, geändertes Mobilitätsverhalten,
Digitalisierung der Arbeitswelt, Veränderungen in der Arbeitswelt, ein
verstärktes Bewusstsein, mit der Umwelt schonend umzugehen. Darüber ist
die Region – speziell die Stadt Paderborn – gefordert, die riesigen
zuvor vom Militär genutzten und abgeschotteten Flächen für die
Bürgerschaft der Stadt zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.
Gegenstand des 8. Schlaun-Wettbewerbs für Stadtplaner, Architekten und
Bauingenieure , wiederum in den Fachrichtungen
Städtebau/Landschaftsplanung, Architektur und Bauingenieurwesen ist nun, diese Ansprüche für ein neues Quartier mit
eigenen Identitäten und atmosphärischen Qualitäten umzusetzen. Es bieten
sich durch die Nähe zur Innenstadt als auch zur Universität
hervorragende Chancen zur Entwicklung eines Smart Districts, der
Antworten gibt auf die drängenden Fragen nach sicherer Arbeit,
bezahlbarem Wohnraum, Energieversorgung, Klimaanpassung und Mobilität.
Verkehrstechnische Verbindung zur Grundschule Kaukenberg und zur Friedrich-von-Spee-Gesamtschule?
Südöstlich des Plangebiets liegen hinter einer Eisenbahnlinie die
Grundschule Kaukenberg und die Friedrich-von-Spee-Gesamtschule. Beide
Schulen sollen das Areal Barker mitversorgen. Dazu sind die
verkehrstechnischen Voraussetzungen zu schaffen.
Zielsetzung der Teilaufgabe Bauingenieurwesen ist also, das Plangebiet mit dem Schulgelände zu verbinden und dabei auch einen Haltepunkt für das neue Areal einzuplanen. Gewünscht wird die neue Verbindung für Radfahrer- und Fußgänger. Die Gestaltung sollte zum neuen Areal passen und zum Beispiel keiner Brücke über den Rhein vergleichbar werden.
Die lichten Höhen der barrierefrei zu gestaltenden Brücken sind eigenständig zu wählen. Hinsichtlich der Bauweisen, Tragsysteme und Baustoffe bestehen keine Vorgaben. Die einschlägigen bautechnischen Regeln sind zu berücksichtigen. Die Entwurfsidee steht, trotz der konstruktiven Aufgabe, eindeutig im Vordergrund.
Zum Ablauf:
Aufgabenausgabe: Montag, 27.08.2018
Rückfragenkolloquium: Freitag, 09. November 2018, 13:30 h in Paderborn
Anmeldeschluss: Montag, 04. Februar 2019
Abgabe Wettbewerbsbeiträge: Freitag, 02. März 2019
Vorprüfung: März/April 2019, in Paderborn
Jury-Sitzung: Mittwoch/Donnerstag, 10./11. April 2019 in Paderborn
Schlaun-Fest/Preisverleihung: Sonntag, 02. Juni 2019 – 11:00 Uhr im Erbdrostenhof in Münster
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Ingenieurkammer-bau NRW, ist Mitglied des Preisgerichts.
> Ingenieursuche
in der Mitgliederdatenbank
> Stellenbörse
der IK-Bau NRW
> Praktikumsbörse
der IK-Bau NRW
> Meine IK-Bau
Personalisierte Serviceleistungen
> thema
Magazin zu spannenden Themen
> Kein Ding ohne ING.
Produkte zur Kampagne
Aktuelle Termine und Angebote der Ingenieurakademie West
> Fachtagungen
mehr Informationen...