Das Feld regenerativer Energien ist weit, das Marktangebot riesig. Als besonders interessantes Beispiel kristallisiert sich zunehmend die Wärmepumpe heraus. Diese Technologie ist für Ingenieure sowohl aus der Perspektive der Beratungsleistung attraktiv wie auch als Beteiligte an der Realisierung von Sanierungs-, Umbau- und Bauprojekten.
Der besondere Vorteil der Wärmepumpe liegt im sparsamen Umgang mit der Energie. Die Sole-Wasserpumpe beispielsweise - die für den Heizbetrieb am häufigsten genutzte Betriebsart - nutzt zu 75 Prozent die kostenlose und sich immer wieder erneuernde Erdwärme, nur 25 Prozent Fremdenergie werden benötigt.
Wärmepumpen sind im Kommen: Der Nutzung der Umweltwärme wird großes Ausbaupotenzial in Nordrhein-Westfalen bescheinigt. Von den bundesweit bereits installierten über 100.000 Wärmepumpen sorgen über 20.000 allein in NRW für umweltfreundliche Wärmeerzeugung. Die Bedingungen zur Nutzung der Erdwärme, die von der Wärmepumpe energieeinsparend eingesetzt wird, gelten in NRW als besonders günstig. Nach Ermittlungen des Geologischen Dienstes NRW eignen sich hierfür knapp 70 Prozent der Fläche des Landes.
Die Ingenieurkammer-Bau NRW unterstützt den zunehmenden Einsatz der Wärmepumpen-Technologie.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de im Internet.
> Ingenieursuche
in der Mitgliederdatenbank
> Stellenbörse
der IK-Bau NRW
> Wettbewerbe
Infos & aktuelle Ausschreibungen
> Meine IK-Bau
Personalisierte Serviceleistungen
> thema
Magazin zu spannenden Themen
> Kein Ding ohne ING.
Produkte zur Kampagne
Aktuelle Termine und Angebote der Ingenieurakademie West
> Fachtagungen
mehr Informationen...