Di, 26.02.2019
Die neue Landesbauordnung NRW
12.02.2019
Energieeinsparverordnung 2014
19.02.2019
Grundlagenseminar Bauvertragsrecht
20.02.2019
Seit dem Wintersemester 2007/2008 lösen in Nordrhein-Westfalen die internationalen Bachelor- und Masterstudiengänge das bisherige Diplomstudium ab.
Die neuen Studiengänge sind konsekutiv gestaltet; das bedeutet, dass jeder Studierende bereits nach sechs bis sieben Semestern den Bachelor erwerben kann. Im Studium werden wissenschaftliche Grundlagen und Methoden vermittelt mit dem Ziel der Berufsbefähigung. Der Bachelor ist damit der erste berufsqualifizierende Abschluss und soll zugleich der Regelabschluss werden.
Darauf kann ein Master-Studium aufbauen, das drei bis vier Semester umfasst und das Bachelor-Studium fachlich fortführt, vertieft und fachübergreifend erweitert. Insgesamt dauert das Studium bis zum Masterabschluss nicht länger als zehn Semester.
Modularisierung
Neu ist auch, dass die Studiengänge modularisiert sind, also in inhaltlich und thematisch abgeschlossene Studieneinheiten gegliedert, die von jeder Hochschule selbst festgelegt werden. Für jedes Modul werden Leistungspunkte vergeben, die den Arbeitsaufwand für die Studierenden beschreiben. Diese richten sich nach dem European Credit Transfer System (ECTS), einem System zur europaweiten Anrechnung von Studienleistungen. Im Laufe des Studiums wird eine festgelegte Menge Punkte gesammelt. Die Leistungspunkte ersetzen nicht die Noten.
Qualitätssicherung
Jede Hochschule muss ihre Studiengänge akkreditieren lassen. Eine externe Akkreditierungsagentur (derzeit gibt es sechs in Deutschland) prüft die Standards und vergibt bei Erfüllung ein Qualitätssiegel. Die Akkreditierung ist befristet.
Internationalisierung
Hintergrund für die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge ist die "Bologna-Erklärung", die bislang von 46 Bologna-Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurde. Sie haben vereinbart, bis 2010 einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen, der konsequent auf Qualität, Internationalität und Transparenz setzt. Ziel ist es, die Qualitätssicherung auf institutioneller, nationaler und europäischer Ebene nachhaltig zu stärken.
Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW erhofft sich von der Umstellung auf die konsekutiven Studiengänge noch bessere Chancen von Studenten auf dem internationalen Arbeitsmarkt, deutlich kürzere Studienzeiten, weniger Studienabbrecher und eine stärkere Internationalisierung des deutschen Hochschulsystems. Insgesamt sollen in Deutschland erheblich mehr Akademikerinnen und Akademiker ausgebildet werden.
Vorgestellt werden die Bachelor- und konsekutiven Master-Studiengänge im Bau- und Vermessungswesen an Fachhochschulen und Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Nicht berücksichtigt sind Master-Studiengänge zur Weiterbildung sowie eng verwandte Studiengänge.
FH Aachen
Abschluss: Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit: 7 Semester
Zulassung: jeweils zum Wintersemester
Vorpraktikum: 8 Wochen
Master:
www.fh-aachen.de/babauing
FH Bochum – Bereich Bauingenieurwesen
Bachelor: 7 Semester
Master: 3 Semester
12 Wochen Praktikum nachzuweisen bis zum Beginn des 3. Studiengangsemesters; 6 Wochen Grundpraktikum (Baustellentätigkeiten) sowie 6 Wochen Fachpraktikum im Ingenieurbüro
Zulassung: jeweils zum Wintersemester
www.fh-bochum.de/fb2
HS Bochum – Bereich Vermessungswesen und Geoinformatik
Bachelor: 7 Semester
Master: 3 Semester
12 Wochen Praktikum in Ingenieurbüros, -unternehmen oder –Fachabteilungen
Zulassung: jeweils zum Wintersemester
www.fh-bochum.de/fb5/
FH Bielefeld
Bachelor: 6 Semester
Master: Nach qualifiziertem Bachelorabschluss kann in Minden ein konsekutives Masterstudium "Integrales Bauen" mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) erfolgen.
Die ersten drei Semester vermitteln schwerpunktmäßig Fachwissen, die Semester 4 bis 6 haben einen praxisbezogenen Schwerpunkt.
Studienstart: Wintersemester
www.fh-bielefeld.de
Fachhochschule Köln
Bachelor: 7 Semester
Praktikum: Eine praktische Tätigkeit von mindestens8 Wochen Dauer ist vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Die weiteren 4 Wochen Praktikum sind spätestens bis zum Ende des 3. Semesters nachzuweisen
Studienstart: Wintersemester
www.studium.fh-koeln.de
Fachhochschule Münster
Bachelor: 6 Semester
Vorpraktikum: 13 Wochen
Master: 4 Semester
Studienstart: jeweils Wintersemester
www.fh-muenster.de
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester
Praxiselemente: Praxiselemente: Praktika in den hochschuleigenen Versuchshallen in einem der Bereiche Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb und Geotechnik, Wasserwesen, Verkehr und Raumplanung (im Umfang von 7 Creditpoints)
www.fb3.rwth-aachen.de
Ruhr-Universität Bochum
Bachelor: 7 Semester
Master: 4 Semester
Praktikum: 12 Wochen bis zu Beginn des dritten Studiengangsemesters
www.hochschule-bochum.de
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
Studiengang: Geodäsie und Geoinformation
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester
www.gug.uni-bonn.de
Technische Universität Dortmund (TU)
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (B.Sc.); Winter- und Sommersemester (M.Sc.)
Praktikum: Für Studierende des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen ist ein Baupraktikum von insgesamt 10 Wochen vorgeschrieben. Das Praktikum muss bis zum Bearbeitungsbeginn der Bachelorthesis (6. Semester) abgeleistet und anerkannt sein. Es wird empfohlen, das Baupraktikum vor Beginn des Studiums zu absolvieren.
www.bauwesen.tu-dortmund.de
Universität Duisburg-Essen
Bachelor: 7 Semester
Master: 3 Semester
Studienbeginn nur zum Wintersemester
www.uni-due.de/iw/de/fachgebiete
Universität Siegen
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester; es wird eine Variante angeboten, die berufsbegleitend studiert werden kann
Studienbeginn: Bachelor-Studiengang nur im Wintersemester, Master-Studiengang im Winter- und Sommersemester
http://www.uni-siegen.de/fb10/
Bergische Universität Wuppertal
Angebotene Studiengänge:
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen: 6 Semester
Master-Studiengang Brandschutz: 4 Semester
Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester
> Ingenieursuche
in der Mitgliederdatenbank
> Stellenbörse
der IK-Bau NRW
> Praktikumsbörse
der IK-Bau NRW
> Meine IK-Bau
Personalisierte Serviceleistungen
> thema
Magazin zu spannenden Themen
> Kein Ding ohne ING.
Produkte zur Kampagne
Aktuelle Termine und Angebote der Ingenieurakademie West
> Fachtagungen
mehr Informationen...