Pressekontakt
Dr. Bastian Peiffer
Pressesprecher
Tel: 0211/13067 - 157
Mobil: 0151/518 257 63
Fax: 0211/13067 - 150
peiffer@ikbaunrw.de
Pressemeldungen
Eine virenfreie Raumluft lässt sich in Schulen, Arztpraxen und Ladengeschäften nicht allein über das regelmäßige Öffnen der Fenster erreichen. Kurzfristig können mobile Luftreiniger die Lösung sein, mittel- und langfristig sollten vor allem Deutschlands Schulen Belüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung erhalten. Das ist das Ergebnis der Ingenieurimpulse 2020, die erstmals als Online-Diskussion stattfanden.
Schülerinnen und Schüler sitzen aktuell mit Schal und Mütze im Unterricht und zittern nicht mehr nur vor der nächsten Mathearbeit. Das regelmäßige Lüften soll infektiöse Aerosole aus der Raumluft tilgen, könnte sich aber spätestens, wenn sich ein echter Winter einstellt, als echte Härteprüfung erweisen. Diese und andere Fragen von großem allgemeinen Interesse diskutieren am Donnerstag, 26. November, renommierte Experten in den Online-Podiumsdiskussionen der INGENIEURIMPULSE 2020 auf Einladung von EnergieAgentur.NRW und Ingenieurkammer Bau NRW. Dazu laden wir Sie als Vertreter der Presse herzlich ein.
Die Delegierten der Bundesingenieurkammerversammlung haben den Präsidenten der Ingenieurkammer-Bau NRW, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, heute mit überwältigender Mehrheit zum neuen Präsidenten der Bundesingenieurkammer (BIngK) gewählt. Der bisherige Präsident Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer hatte sich nicht zur Wiederwahl gestellt. Die Bundesingenieurkammer vertritt die gemeinschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder, der 16 Länderingenieurkammern, auf Bundes- und Europaebene. Die Amtszeit beträgt vier Jahre.
Mit wachsender Sorge blickt die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (IK-Bau NRW) auf Berichte über Probleme bei der Übernahme der Verantwortung für die Bundesfernstraßen durch die Autobahn GmbH des Bundes zum 1. Januar. Die Planung, der Betrieb und der Ausbau der Autobahnen in NRW sei von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort und die Wertschöpfung im Land, teilte Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, der Präsident der IK-Bau NRW, in Düsseldorf mit.
Der bundesweite Schülerwettbewerb Junior.ING startet jetzt in Nordrhein-Westfalen. Ab sofort heißt es für Schülerinnen und Schüler an Rhein und Ruhr: Welche Junioringenieurin und welcher Junioringenieur plant und baut das durchdachteste Stadiondach? Den Schülerinnen und Schülern, die das Dach einer Stadion-Zuschauertribüne entwerfen und als Modell gestalten, winken Geldpreise und eine Reise zum Bundesfinale nach Berlin.